Berufsbeschreibung
Von Citybikes über Trekkingräder und Mountainbikes bis hin zu Rennrädern – als Fahrradmonteur/Zweiradmechatroniker montieren, warten und reparieren Sie alle Arten von Fahrrädern und passen Sie den Wünschen der Kunden an. Darüber hinaus beraten und unterstützen Sie die Kunden, dass für sie passende Zweirad, entsprechende Einzelkomponenten oder Zubehör zu finden. Zudem erlernen Sie den Umgang mit einem Warenwirtschaftsprogramm der Fahrradbranche.
Zugangsvoraussetzungen
Folgende Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:
- Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
- Sie haben Ihren Hauptschulabschluss erfolgreich abgeschlossen oder verfügen über eine vergleichbare Ausbildung.
- Sie haben Spaß am Umgang mit anderen Menschen.
- Sie interessieren sich für moderne Technik und sind handwerklich-technisch geschickt.
- Sie bringen eine gute Beweglichkeit und manuelle Feinmotorik mit und sind belastbar.
Abschluss und Dauer
Die Ausbildung zum Fahrradmonteur dauert 18 Monate und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
In der Ausbildungszeit ist ein 5-monatiges Praktikum in einem passenden Unternehmen Ihrer Wahl integriert. Nach weiteren 6 Monaten können Sie zudem die Prüfung zum Zweiradmechatroniker/in (Fach-Richtung: Fahrradtechnik) vor der IHK ablegen.
Ein Reha-Vorbereitungslehrgang ist möglich.
Erfahrungsbericht
Bernhard Neu repariert für sein Leben gerne Fahrräder. Dabei kam der 40-Jährige über Umwege zu diesem Beruf. Gelernt hatte er Dachdecker, dann zwang ihn eine Organtransplantation dazu, aufzuhören. Im Gespräch mit einem Arzt der Deutschen Rentenversicherung kommt Neu auf die Alternative Zweiradmechaniker. „Ich habe in der Freizeit schon immer gerne an meinem Fahrrad geschraubt.“ Bernhard Neu erfährt von der Ausbildung am BBRZ.
„Die Teilnehmer reparieren Räder für Kunden aus der Region und knüpfen so erste Kontakte zu Unternehmen“, sagt Gerhard Heil, Leiter des technischen Bildungszentrums. Bernhard Neu schafft über ein Praktikum den Sprung in ein Fahrradgeschäft in Karlsruhe.
Auch nach sechs Jahren im Beruf lernt er nie aus. Durch den Siegeszug des E-Bikes ist aus dem Beruf der Zweiradmechatroniker geworden. „Ständig kommen neue technische Details dazu und ich muss immer auf dem neuesten Stand sein. Diese Abwechslung gefällt mir“, sagt Neu.